Forumsverzeichnis
Unser Forum ist für jeden frei zugänglich. Wer das gesamte Forum sehen und nutzen möchte, muss sich unter “ANMELDEN/REGISTRIEREN” , im Kopfmenü, registrieren.
Entstehungsgeschichte und Visionen

Zitat von canadian am 6. Januar 2021, 20:38 UhrEntstehungsgeschichte
Es war die Osterzeit des Jahres 2020, als die Idee reifte, eine Plattform zu erschaffen, die sich in EEP dem Hauptthema “Anlagenbau” widmen soll.
Eine Handvoll EEPler haben sich zusammengefunden, sich dieser Herausforderung anzunehmen.Grundsatz solle sein, für das Thema “Anlagenbau” einen breiten Themenbereich für alle möglichen Arten von Anlagen in EEP zu schaffen.
Dabei sehen wir uns nicht als Konkurrenz.
Dazu ist es unabdingbar, eine Software zu finden, die den Ansprüchen genügt und gerecht wird.Es hat mehrere Anläufe und Versuche gegeben, bis wir uns auf die Grundsoftware WordPress einigten.
Nun ging es um die Komponenten, was braucht man, was ist essentiell, welcher Aufbau, welches Aussehen.
Es wurde gesucht, getestet, eingebunden, wieder verworfen und was Anderes gefunden.Im Spätsommer 2020 konnten wir unser technisches Grundgerüst als stabil einstufen.
Jetzt ging es darum, zu ergründen, wie wir unsere Designvorstellung mit den Möglichkeiten von WordPress generieren können.
Viele Stunden, Tage und Wochen zogen ins Land, bis wir ein akzeptables Ergebnis erhielten.Dabei wurde dann auch der Forenname “EEP-Cafe” etabliert.
Als die Tage merklich kürzer wurden, haben wir Freiwillige eingeladen, unsere bis dahin erschaffene Plattform ausgiebig zu testen.
Nach der 14 tägigen Testphase waren wir ab dem 9. Dezember 2020 offiziell Online.
Wir bedanken uns bei allen Testern für die Fehlersuche und die eingebrachten Ideen.
Entstehungsgeschichte
Es war die Osterzeit des Jahres 2020, als die Idee reifte, eine Plattform zu erschaffen, die sich in EEP dem Hauptthema “Anlagenbau” widmen soll.
Eine Handvoll EEPler haben sich zusammengefunden, sich dieser Herausforderung anzunehmen.
Grundsatz solle sein, für das Thema “Anlagenbau” einen breiten Themenbereich für alle möglichen Arten von Anlagen in EEP zu schaffen.
Dabei sehen wir uns nicht als Konkurrenz.
Dazu ist es unabdingbar, eine Software zu finden, die den Ansprüchen genügt und gerecht wird.
Es hat mehrere Anläufe und Versuche gegeben, bis wir uns auf die Grundsoftware WordPress einigten.
Nun ging es um die Komponenten, was braucht man, was ist essentiell, welcher Aufbau, welches Aussehen.
Es wurde gesucht, getestet, eingebunden, wieder verworfen und was Anderes gefunden.
Im Spätsommer 2020 konnten wir unser technisches Grundgerüst als stabil einstufen.
Jetzt ging es darum, zu ergründen, wie wir unsere Designvorstellung mit den Möglichkeiten von WordPress generieren können.
Viele Stunden, Tage und Wochen zogen ins Land, bis wir ein akzeptables Ergebnis erhielten.
Dabei wurde dann auch der Forenname “EEP-Cafe” etabliert.
Als die Tage merklich kürzer wurden, haben wir Freiwillige eingeladen, unsere bis dahin erschaffene Plattform ausgiebig zu testen.
Nach der 14 tägigen Testphase waren wir ab dem 9. Dezember 2020 offiziell Online.
Wir bedanken uns bei allen Testern für die Fehlersuche und die eingebrachten Ideen.
Viele Grüße aus Canada
Thomas
EEP 15 Plugin 1, HN 15, EEP 17, TM, Modell Katalog
PC: Intel i5-4670 CPU @ 3.40GHz, Radeon RX 570, 16 GB Ram, Windows 10 Home Premium 64 bit
Projekte: Die Kalibahn, Bad Andau, Blumenberg reloaded, Hannover – Misburg

Zitat von canadian am 26. Januar 2021, 17:13 UhrUnsere Vision
Alle EEPler sind herzlich willkommen.
Wir wollen mit dem EEP-Café eine funktionale Plattform erschaffen, in der es vor allem um den Anlagenbau in EEP gehen wird.Uns ist wichtig:
1. Keine Zensur
2. Ein guten Umgang untereinander
3. Konstruktive KritikWir wollen, dass jeder sich im EEP-Café wohlfühlt.
Die Idee ist es, der Vielseitigkeit von EEP eine Plattform bieten zu wollen.
Jeder, der sich mit EEP befasst, hat Ideen und Vorstellungen, was er mit EEP machen möchte.Hier darf Jeder sein Werk vorstellen, unabhängig davon, ob es eine Stadt, ein Bahnhof oder eine Landschaft ist.
Wir möchten erreichen, dass alle Benutzer ihre Anlagen vorstellen, dadurch können wir von einander lernen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.Und ganz wichtig: Wir alle haben mal mit EEP angefangen (die Ersten vor 25 Jahren) und wissen noch sehr gut, wie es war, als man die erste Weiche gebaut hat oder den ersten Versuch eines Bahnhofs realisiert hat oder wie kann ich eine Automatik mit EEP erstellen.
Wie schaffe ich es, dass ein Bahnübergang bei Herannahen eines Zuges sich automatisch schliesst, Züge, Autos an Signalen, Ampeln stehen bleiben und nur dann weiterfahren, wenn das Signal / die Ampel es erlaubt usw.
Wie schaffe ich es, eine Brücke mit der Steigung zu bauen oder wie baue ich einen Berg usw.Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn mit EEP lässt sich sehr viel Verschiedenes realisieren.
EEP hat sich in den letzten Jahren permanent weiter entwickelt, viele neue Funktionen sind hinzugekommen, die die Möglichkeiten von EEP deutlich erweitern, aber den Anwender auch vor neuen Herausforderungen stellt.
Da EEP so vielseitig und komplex ist, kann man schnell den Überblick verlieren und da wollen wir als EEP-Cafe euch Hilfestellung bieten.
Mehr Augen sehen mehr und wer Fragen hat, kann sich im EEP-Café Hilfe zum Anlagenbau holen.
Wir wünschen uns, dass das “EEP-Cafe” eine Plattform für Kurzweil wird, wo man sich durch Ideen, Tipps, Tricks, Ansichten und Hilfestellungen ganz locker und gegenseitig zum Anlagenbau in EEP austauschen kann.
Unsere Vision
Alle EEPler sind herzlich willkommen.
Wir wollen mit dem EEP-Café eine funktionale Plattform erschaffen, in der es vor allem um den Anlagenbau in EEP gehen wird.
Uns ist wichtig:
1. Keine Zensur
2. Ein guten Umgang untereinander
3. Konstruktive Kritik
Wir wollen, dass jeder sich im EEP-Café wohlfühlt.
Die Idee ist es, der Vielseitigkeit von EEP eine Plattform bieten zu wollen.
Jeder, der sich mit EEP befasst, hat Ideen und Vorstellungen, was er mit EEP machen möchte.
Hier darf Jeder sein Werk vorstellen, unabhängig davon, ob es eine Stadt, ein Bahnhof oder eine Landschaft ist.
Wir möchten erreichen, dass alle Benutzer ihre Anlagen vorstellen, dadurch können wir von einander lernen, ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Und ganz wichtig: Wir alle haben mal mit EEP angefangen (die Ersten vor 25 Jahren) und wissen noch sehr gut, wie es war, als man die erste Weiche gebaut hat oder den ersten Versuch eines Bahnhofs realisiert hat oder wie kann ich eine Automatik mit EEP erstellen.
Wie schaffe ich es, dass ein Bahnübergang bei Herannahen eines Zuges sich automatisch schliesst, Züge, Autos an Signalen, Ampeln stehen bleiben und nur dann weiterfahren, wenn das Signal / die Ampel es erlaubt usw.
Wie schaffe ich es, eine Brücke mit der Steigung zu bauen oder wie baue ich einen Berg usw.
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, denn mit EEP lässt sich sehr viel Verschiedenes realisieren.
EEP hat sich in den letzten Jahren permanent weiter entwickelt, viele neue Funktionen sind hinzugekommen, die die Möglichkeiten von EEP deutlich erweitern, aber den Anwender auch vor neuen Herausforderungen stellt.
Da EEP so vielseitig und komplex ist, kann man schnell den Überblick verlieren und da wollen wir als EEP-Cafe euch Hilfestellung bieten.
Mehr Augen sehen mehr und wer Fragen hat, kann sich im EEP-Café Hilfe zum Anlagenbau holen.
Wir wünschen uns, dass das “EEP-Cafe” eine Plattform für Kurzweil wird, wo man sich durch Ideen, Tipps, Tricks, Ansichten und Hilfestellungen ganz locker und gegenseitig zum Anlagenbau in EEP austauschen kann.
Viele Grüße aus Canada
Thomas
EEP 15 Plugin 1, HN 15, EEP 17, TM, Modell Katalog
PC: Intel i5-4670 CPU @ 3.40GHz, Radeon RX 570, 16 GB Ram, Windows 10 Home Premium 64 bit
Projekte: Die Kalibahn, Bad Andau, Blumenberg reloaded, Hannover – Misburg